Seidendorf 1
Armin Heistracher
Geschäftsführer, Betriebsleiter und Kapitän
Telefon: +43 650 50 77 999
Telefon Kapitän am Schiff: +43 664 31 70 555
E-Mail: info@drauschifffahrt.at
Website: www.drauschifffahrt.at
Petra Kranabether
Telefon: +43664 96 36 186
E-Mail: petra.kranabether@aon.at oder stockenboi@ktn.gde.at
Websiten: www.stockenboi.at oder
www.weissensee-naturpark.at
Direkt in Stockenboi hat Noah Halt gemacht. Sein Holzschiff, die Arche Noah steht direkt am Ufer des Weißenbaches. Auf dem Gelände des Vereines S.N.i.S. (Sei Nachbar in Stockenboi) gibt es Aktivitäten für Kinder und Jugendliche z. B. bei Schullandtagen.
Marktgemeinde Nötsch im Gailtal
Telefon: +43 4256 21 45
E-Mail: noetsch@ktn.gde.at
Website: www.noetsch.at
In die Gail ein- und abtauchen, mit Sandstrand für große und kleine 'Wasserratten' , vielen Spielgeräten, einem 'Fisch' zum Verweilen und einem gemütlichen Grillplatz. Die Natur an der Gail bietet hier die perfekte Kulisse zum Baden, Spielen und Erholen.
Paternion
Gemeinde Fresach
Telefon: +43 4245 20 60
E-Mail: fresach@ktn.gde.at
Website: www.fresach.gv.at
Die Krebsenwandermeile ist ein 1,5 km langer Weg entlang des Weirerbaches. Es gibt hier ein sehr großes Vorkommen von Steinkrebsen, auf deren Spuren Sie wandeln können.
Marktgemeinde Weißenstein
Mag. Daniela Tillian
Telefon: +43 4245 2385-22
E-Mail: daniela.tillian@ktn.gde.at
Website: www.weissenstein.gv.at
Die Rollfähre zwischen Lansach und Feffernitz war in früheren Zeiten eine wichtige Verbindung über die Drau. Die Gemeinden Paternion und Weißenstein haben diese alte Tradition wieder zu neuem Leben erweckt.
Marktgemeinde Weißenstein
Mag. Daniela Tillian
Telefon: +43 4245 2385-22
E-Mail: daniela.tillian@ktn.gde.at
Website: www.weissenstein.gv.at
Der "weiße" Stein - der Marmor - dient den Künstlern als Werkstoff. Die lebensgroßen Kunstwerke säumen die Straße durchs Krastal, das das Drautal mit dem Gegendtal verbindet. Den Künstlern in der Werkstätte oder im Steinbruch über die Schulter blicken.
Finkenstein am Faaker See
Mag. Gerhard Hoi
Telefon: +43 4254 26 90-10
E-Mail: finkenstein@ktn.gde.at
Website: www.finkenstein.gv.at
Das 88 ha große Naturschutzgebiet Finkensteiner Moor bietet entlang des Rad- und Wanderwegs interessante Einblicke in die Pflanzen- und Tierwelt. Unser Tipp: Der freundliche Heuschreck Gustl führt Sie durchs Moor - und ist sprichwörtlich ein Gewinn!
Gemeinde St. Jakob im Rosental
Vizebgm. Guntram Perdacher
Telefon: +43 4253 229519
E-Mail: st-jakob-ros@ktn.gde.at
Von der neuen, wabenförmigen Holzbrücke über den Großen Suchagraben kann man faszinierende Ausblicke genießen: Zur einen Seite auf die Zikkurat-Drauwelle, zur anderen Seite in Richtung der majestätischen Karawanken und des VERBUND-Kraftwerks Rosegg-St. Jakob.
Ludmannsdorf
Robert Hammerschall
Telefon: +43 4253 22 95
E-Mail: st-jakob-ros@ktn.gde.at
Website: www.st-jakob-rosental.at
Viele Menschen versäumen das kleine Glück, weil sie auf das große vergebens warten. Nicht so am Glückwanderweg, der traditionelle und mystische Kraftorte, wie die Bergkapellen von Maria Elend, die Zikkurat-Drauwelle oder den Glücksfelsen verbindet - einzigartige Glücksmomente inklusive.
st. Jakob im Rosental
Walter Mamedof
Telefon: +43 664 135 57 43
E-Mail: freizeitfamilie@utanet.at
Website: www.freizeitfamilie.at
Ein herrliches Programm für Erwachsene: Erleben Sie im Kanu auf dem leicht wogenden Wasser des Draustausees das Morgenerwachen der Natur und genießen Sie die Stille und Mystik. Um Kraft für den Tag zu tanken, geht es im Nordic Walking-Schritt zurück zum Ausgangspunkt.
St. Jakob im Rosental
Mag. Ulrike Knely
Telefon: +43 463 329 666-14
E-Mail: u.knely@arge-naturschutz.at
Website: www.arge-naturschutz.at
In der Dragositschacher Buch in St. Jakob im Rosental steht diese Vogelbeobachtungshütte. Sie steht zum Teil auf dem Wasser - ein spannendes Erlebnis. Auf Anfrage können auch Vogelbeobachtungs-Touren gebucht werden.
Ludmannsdorf
VERBUND Hydro Power AG
Telefon: +43 50 313-33239
E-Mail: info@verbund.com
Website: www.verbund.com
Das Landartprojekt Zikkurat-Drauwelle verbindet Natur, Kunst und Technik zu einer Einheit: Es bietet Erholung, gibt dem Naturschutz Raum und gewinnt die durch technische Eingriffe im Flusslauf „verbrauchte“ Landschaft zurück.
Saag
Bernadette Glanzer
Telefon: +43 463 525-1440
E-Mail: bernadette.glanzer@kelag.at
Website: www.kelag.at/schaukraftwerk
Kärntens ältestes Speicherkraftwerk wurde am Ufer des Wörthersees nach den Plänen von Franz Baumgartner im Villenstil errichtet. Seit 1998 ist es im Sommer als Schau-Kraftwerk für Besucher geöffnet, die sich der Faszination Strom hingeben möchten.
Marktgemeinde Weißenstein
Dorfplatz 10 | 9721 Weißenstein
Tel.: +43 4245 23 85
Mail: weissentein@ktn.gde.at
www.weissenstein.at
Das Naturjuwel Drau bietet in Kellerberg direkt am Drauradweg R1 einen einzigartigen Ausgangspunkt zur Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt.
Für alle Naturinteressierten bietet die Freizeitanlage Kellerberg einen optimalen Einstieg in den vielfältigen Landschafts- und Naturraum an der Drau und dem alten Drauarm. Über den 40 m langen Vogelbeobachtungssteg, der in den Draufluss reicht, können Vogelkundler die Artenvielfalt der dort lebenden Vögel nah an deren natürlichen Lebensraum beobachten.
Lassen Sie sich von der Artenvielfalt an der Drau in Kellerberg überraschen, wer weiß, wen Sie hier noch alles entdecken können? Der Steg ist ganzjährig und kostenlos zugängig.
Unser Tipp: Stärken Sie sich bei der Freizeitanlage Kellerberg, oder lassen Sie sich hier zum Ausruhen nieder und genießen Sie den Naturmosaikplatz mit seinen vielen Facetten.
Rosegg
VERBUND Hydro Power GmbH, Werksgruppe Drau
Dipl.-HTL-Ing. Sabine Käfer
Telefon: +43 50 313-33773
E-Mail: sabine.kaefer@verbund.com
Website: www.verbund.com
Bestehende Querbauwerke in Bächen und Flüssen behindern die Wanderung von Fischen und anderen wasserlebenden Organismen, daher sieht der Gewässerbewirtschaftungsplan des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich die „Barrierefreiheit“ als wichtiges Ziel zur Verbesserung des ökologischen Zustandes unserer Fließgewässer vor.
Eine nach den neuesten Erkenntnissen konzipierte Fischwanderhilfe entstand in den vergangenen Monaten beim Wehr St. Martin beim Kraftwerk Rosegg-St. Jakob. Mit einer Gesamtlänge von 500 m überwindet sie einen Höhenunterschied von 16,9 m und stellt über ein ausgeklügeltes Kammersystem die Durchgängigkeit zwischen Drau und Oberwasserkanal wieder her. Damit zählt die neue Fischtreppe zu den längsten in Österreich.
Tourismusinformation Finkenstein - Faaker See
Herr Hubert Baumgartner jun.
Telefon: +43 4254-2290
E-Mail: info@baumgarnterhof.at
Website: http://www.baumgartnerhof.at
http://www.finkenstein.gv.at
Nur wenige Gehminuten vom Baumgartnerhof entfernt liegt der Rotschitza Wasserfall. Mit seinen ausgewiesenen 192 % Lebensenergie zählt er zu den größten Kraftorten in den Karawanken.