Gallizien
Dr. Gerald Jerne
Eigentümer und Kraftwerksplaner
Tel.: +43 664 183 12 12
E-Mail: gerald@jerne.at
Projekte Bezirk Spittal an der Drau
Kaning
ARGE Mühlenwanderweg
Roswitha Pertl
Telefon: +43 664 9108 651 oder +43 680 1201 777
E-Mail: roswithapertl2@gmail.com
Website: www.kaninger-muehlenweg.at
Der 3 km lange Rundwanderweg in Kaning führt entlang des Roßbaches, vorbei an 5 Flodermühlen aus dem 18. Jahrhundert. Neben Kraftplätzen und natürlichen Wellnessbereichen besuchen Sie eine Schaumühle oder das Türkhaus mit Ölbildern des Malers Günther Frey.
Radenthein
Mag. Andrea Malle
Telefon: +43 4246 29135
E-Mail: info@granatium.at
Website: www.granatium.at
Der Granat, auch bezeichnet als der "Stein der Liebe und der Leidenschaft" wird im Granatium eindrucksvoll inszeniert. Vor der malerischen Kulisse der Granatschlucht kann der Besucher selbst nach Granaten suchen.
Gemeinde Millstatt
Ferdinand Joham
Telefon: +43 4766 2021-22
E-Mail: buergermeister@millstatt.at
Website: www.millstatt.at
Die Klangschlucht ist ein von der Natur geschaffenes Musikinstrument, geformt durch Wasser und Gletscher. Die Kraft des Wassers bringt dieses Instrument zum Klingen, natürliche Resonanzräume und Geländeformen verstärken und verändern Klänge und Klangfarbe.
Stockenboi
Petra Kranabether oder SR Susanne Schneeweiß
+43664 96 36 186
E-Mail: petra.kranabether@aon.at oder stockenboi@ktn.gde.at
www.stockenboi.at oder www.weissensee-naturpark.at
Direkt in Stockenboi hat Noah mit seiner Arche Halt gemacht. Sein Holzschiff, die Arche Noah steht direkt am Ufer des Weißenbaches. Den kürzesten Weg dorthin zeigt Ihnen der Weißenseefisch und lädt zur Erforschung von Kleinlebewesen im Weißensee ein.
Greifenburg
Mario Duller
Telefon: +43 676 90 39 987
E-Mail: ares@drautal-canyoning.at
Website: www.drautal-canyoning.at
Drei Schluchten mit drei außergewöhnlichen, einzigartigen Wasser-Erlebniswelten. Bei geführten Canyoningtouren durch Ochsenschlucht, Gnoppnitzbach und Fellbach mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden findet jeder seinen persönlichen Nervenkitzel.
Gemeinde Irschen
Eckart Mandler
Telefon: +43 4710 2377-2
E-Mail: info@irschen.com
Website: www.irschen.com
Die Gemeinde Irschen nutzt die Trinkwasserquellen auf der Leppner Alm zur Trinkwasser- und Energieversorgung. Hier am Trinkwasserpfad wird die vielfältige Nutzung des Wassers dargestellt.
Gemeinde Dellach
Telefon: +43 4714 234-18
E-Mail: info@camping-waldbad.at
Website: www.camping-waldbad.at
Aus einer landwirtschaftlichen Fläche ist ein Naturparadies an der Drau entstanden. Die Drauoase Dellach bietet alles, was sich die Familie für einen erholsamen Tag am Wasser wünscht. Vor Sonne und Regen schützt das große Baumhaus.
Tourismusbüro Berg im Drautal
Telefon: +43 4712 532
E-Mail: berg-drau@ktn.gde.at
Website: www.berg-drautal.gv.at
In den unverbauten Flussauen bildet die Obere Drau einen einzigartigen Lebensraum für den scheuen und seltenen Eisvogel. An der renaturierten natürlichen Flutmulde steht eine Aussichtsplattform mit Blick auf das Jagdgebiet des Eisvogels.
Gästeinformation Greifenburg
Telefon: +43 4712 216-14
E-Mail: office@greifenburg.info
Website: www.greifenburg.gv.at
Die Kraft des Wassers hat die Schlucht geschaffen: Ein natürlicher Kneippweg und magische Plätze für Pflanzen und Tiere finden sich am Weg. Aber nicht nur Naturerlebnis findet sich hier, auch Tradition: Die Fuhrleuthütte zeigt, wie früher gelebt und gearbeitet wurde.
St. Peter/Edling
NMS2 Spittal / Drau
Telefon: +43 4762 2594-13
E-Mail: direktion@nms-spittal.ksn.at
www.nms-spittal2.ksn.at oder
https://acwaviva.wordpress.at
Die NMS2 in Spittal macht den Biologieunterricht mit allen Sinnen erlebbar. Am schönsten und interessantesten Naturlehrpfad in den Drau-Auen lernt es sich einfach leichter. Dieser wunderschöne Platz ist aber auch für die ganze Bevölkerung da.
Spittal / Drau
MMag. Paul Amenitsch
Telefon: +43 4762 613 40
E-Mail: drauenland@hakspittal.at
Website: www.hakspittal.at
Der Natur Lebensräume zurückgeben und die natürlichen Auen erhalten - die jeweils zuständige HAK-Schülerfirma öffnet Ihnen das Tor zur Natur: Flora und Fauna entdecken und an der Drau flanieren.
Baldramsdorf
Günther Walter
Telefon: +43 4762 71 14-12
E-Mail: baldramsdorf@ktn.gde.at
Website: www.baldramsdorf.gv.at
Erlebnis, Erholung und Abenteuer im Kopf oder am und im Wasser bei der Naturbadelandschaft Goldbrunnteich. Platz nehmen auf einem "Lesestein", die Beine ins Wasser baumeln lassen und in spannende Geschichten eintauchen.
Lendorf
DI Jürgen Petutschnig
Telefon: +43 699 151 66 141
E-Mail: j.petutschnig@aon.at
Im Gemeindegebiet von Lendorf wurde im Rahmen eines Hochwasserschutzprojektes ein rund 7.500 m² großer Landschaftssee errichtet. Das Stillgewässer wurde mit unterschiedlichen Ufer- und Biotopstrukturen sowie Tiefenzonen ausgestattet. Natur(schutz) pur!
Lendorf
Robert Gruber
Telefon: +43 699 122 56 900
E-Mail: lendorf@ktn.gde.at
Website: www.lendorf.at
Der Lendorfer Auwald ist ein Mosaik von Vegetationstypen. Die Grauerlenwälder sind durchzogen von einem Flutmuldensystem mit vielen Tümpeln, Weihern und Bachläufen, an denen verschiedenste Pflanzen und Tiere - z. B. 130 Vogelarten - zu Hause sind.
Dorfkomitee Gendorf
Hubert Amlacher sen.
04762 7245
Die Dorfmühle Gendorf wurde in 1.200 Arbeitsstunden am Gendorfer Bach erbaut. Sie soll an die alte Tradition der Mühlen erinnern sowie das damit verbundene Handwerk und Wissen am Leben zu erhalten. Nach Anmeldung werden kostenlose Führungen durch die Schaumühle angeboten.
Möllbrücke
Kulturinitiative „De Lurna“
Telefon: +43 676 931 89 62
E-Mail: rudolf.hartlieb@aon.at
Ein Eldorado für Natur- und Erlebnisfreunde. Naturbaden im Fluss oder im Teich, Wanderungen über den Lehrpfad durch den herrlichen Auwald oder am Grillplatz an der Ufermündung rasten. Mit eigener Einstiegs- und Anlegestelle für Flößer, Paddler und Bootsfahrer.
Marktgemeinde Sachsenburg
Telefon: +43 4769 2925-0
E-Mail: sachsenburg@ktn.gde.at
Website: www.sachsenburg.at
Dieser Platz dient als Anlegebucht für Flößer und Boote. Die Floßlände mit dem Grillplatz ist direkt vom Drauradweg errreichbar und eignet sich deshalb auch als Rastplatz für Radfahrer.
Gemeinde Mühldorf
Telefon: +43 4769 22 85-0
E-Mail: muehldorf@ktn.gde.at
Website: www.muehldorf-ktn.at
Einer der alten Wege am Alpenübergang führt in die sagenumwobene Barbarossa-Schlucht, in der einst Kaiser Friedrich Barbarossa mit seinen tapferen Kriegern übernachtete und vom Teufel gejagt wurde. Ein Naturschauspiel mit Geschichte und positiver Kraft.
Kolbnitz
Kanuclub Glanegg-Kolbnitz
Telefon: +43 664 451 17 50
E-Mail: kanuwalkner@gmail.com
Website: www.kanufreizeit.at
Die Möll ist beliebt bei Wassersportlern, weil ihr Pegelstand reguliert wird und sie dadurch fast das ganze Jahr mit dem Kajak befahrbar ist. Auf der künstlichen Welle kann man sich so richtig austoben oder direkt am Ufer des Stausees entspannen.
Gemeinde Reißeck
Telefon: +43 4783 20 50
E-Mail: reisseck@ktn.gde.at
Website: www.reisseck-gemeinde.at
Der ungestüme Bernitzbach hat eine wunderschöne, naturbelassene Schlucht geschaffen. Im ersten Steilstück fällt er zum 'Keuschenwald' ab und ober der 'Fuchsfarm' kommt er in drei senkrechten Stufen auf den Talboden. 1998 wurde der Wasserfall zum Naturdenkmal erklärt.
Penk
Familie Hartweger
Telefon: +43 4783 23 00
E-Mail: info@landgut-moserhof.at
Website: www.landgut-moserhof.at
Das Element Wasser hautnah erleben: Mit dem kleinen Bach, der durchs Dorf fließt, dem faszinierenden Naturteich mit Biotop und dem Möllstrand, der ist für alle da ist - zum Entspannen, Sonnenliegen oder einfach nur zum Energietanken.
Obervellach
Paul Pristavec
Telefon: +43 4782 2727
E-Mail: info@sporterlebnis.at
Website: www.sporterlebnis.at
Ein Geheimtipp für Rafting, Wellensurfen, Hydrospeed, Canyoning und Kajak. Buhnen, Rodeowalze, Sohlschwelle, Kajakrutsche und die Raftingbucht im ruhigeren Nebenarm der Möll bieten - neben einer Insel mit Feuerstelle - jede Menge Abwechslung.
Tourismusbüro Obervellach & Mallnitz
Tel.: +43 4782 2510, +43 4784 290
E-Mail: info@obervellach.at
Website: www.obervellach.at
Die beiden zauberhaften Schluchten verbinden die Gemeinden Mallnitz und Obervellach. Sie bilden den außergewöhnlichen Rahmen für ein faszinierendes Erleben der Natur mit allen Sinnen.
Mallnitz
Ing. Hans Keuschnig
Telefon: +43 4825 6161
E-Mail: bios@ktn.gv.at
Website: www.hohetauern.at
Tümpel, Aquarien und ein künstlicher Bachlauf laden ein zu einer faszinierenden Reise durch die Welt alpiner Gewässer. Vorbei an Stockmühlen zum Naturjuwel Stappitzer See, wo der Sage nach der Lindwurm geschlüpft ist und bis Klagenfurt geschwemmt wurde.
Tourismusbüro Flattach
Telefon: +43 4785 615 oder 333
E-Mail: info@flattach.at
Website: www.flattach.at
Der Raggabach schuf eine der schönsten Schluchten der Alpen, die seit 1882 erstmalig begehbar ist. Durch Muren und Hochwasser sechsmal zerstört, werden die Stege immer wieder aufgebaut. Seit 1978 ist die romantische Raggaschlucht ein Naturdenkmal.
Flattach
Hermann Prenn
Telefon: +43 4785 410
E-Mail: office@cam.at
Website: www.cam.at
Kajaking heißt: durch hohe Wellen schießen, auf kristallklarem Wasser dahingleiten und die Kraft der Elemente spüren. Nach der Grundschule am See geht's ab in die Möll - oder alternativ zum Flusswandern mit Kanadierbooten, zum Schlauchrafting oder Hydrospeed.
Stall / Mölltal
Reiter & Laßnig OEG
Telefon: +43 664 1333 226
E-Mail: info@kaernten-canyoning.at
Website: www.woella.at
Die Wöllaschlucht in Stall im oberen Mölltal zählt zu den beliebtesten und modernsten Canyoningstrecken in Kärnten. Der Einstieg ist direkt mit dem Auto erreichbar. Man kann zwischen 3 Routen (Beginner, Junky oder All in One) wählen.
Rangersdorf
AL Josef Zwischenberger
Telefon: +43 4823 255
E-Mail: josef.zwischenberger@ktn.gde.at
Website: www.rangersdorf.eu
In unmittelbarer Nähe zum Fluss lädt der Natur-Erlebnis-Park in eine Oase der Erholung. Am Naturteich die Seele baumeln lassen, baden, Fußball spielen oder einfach einen Picknickkorb bestellen und eine Mölltaler Brettljause genießen und dann faulenzen.
Rangersdorf
AL Josef Zwischenberger
Telefon: +43 4823 255
E-Mail: josef.zwischenberger@ktn.gde.at
Website: www.rangersdorf.eu
Schule ade - lautet das Motto - Lernen am Fluss macht doch viel mehr Spaß als im Klassenzimmer. 1000 Fragen gibt es zu beantworten und vieles kann gleich vor Ort probiert und gelernt werden, am wunderschönen neu errichteten Seitenarm der Möll.
Winklern
Ilse Granitzer
Telefon: +43 4822 227-20
E-Mail: winklern@ktn.gde.at
Website: www.winklern.gv.at
Am Kulturlandschaftsweg die herrliche, naturbelassene Landschaft genießen, über Wiesen wandern, vorbei an Bauernhöfen und Radmühlen bis zum Wasser-Spielplatz. Zum Abschluss den eindrucksvollen Mautturm erleben, dessen Schatz vom 'Tauernwurm' gut behütet wird.
Mörtschach
Nationalparkverwaltung Hohe Tauern
Telefon: +43 664 620 2359 oder +43 48256161
E-Mail: moertschach@ktn.gde.at
Website: www.hohetauern.at
Auf über 1800 m erschließt dieser wunderschöne Rundweg eines der botanisch interessantesten Niedermoore. Im hintersten Astental offenbaren sich den Menschen sagenumwobene Quellen, faszinierende Lawinenstriche und Kalktuffbäche. Die Asten ist ein Naturjuwel und wurde 2011 wohlverdient vom Institut für Ökologie (E.C.O.) mit dem Gütesiegel "Themenweg des Jahres 2011" ausgezeichnet.
Tourismusinformation Großkirchheim
AL Michaela Thaler
Telefon: +43 4825 521
E-Mail: grosskirchheim@ktn.gde.at
Website: www.grosskirchheim.gv.at
Wenn uns der Alltag Kraft raubt, ist die Natur der Ort zum Regenerieren. So ein energiegeladener Platz ist der Gartlwasserfall. Wagemutige steigen ins kalte Gebirgswasser des 'Urschreibeckens', das spontan zum 'Entladen' des Alltags auffordert - ob leise oder laut.
Apriach
Tourismusverband Heiligenblut
Telefon: +43 4824 2001
E-Mail: office@heiligenblut.at
Website: www.heiligenblut.at
Einer der spektakulärsten Wasserfälle des Nationalparks Hohe Tauern fällt hier über 150 Meter in die Tiefe. Die Energie dieses Kraftplatzes kann man am Erlebnisweg hautnah erleben oder - für Wasserscheue - virtuell am Computer bei der Aussichtsplattform.
Goldwäscherverein Heiligenblut
Telefon: +43 4824 24655
E-Mail: office@heiligenblut.at
Website: www.goldgraeberdorf-heiligenblut.at
Im Goldgräberdorf Alter Pocher gibt es Goldgräberstimmung pur für große und kleine Schatzsucher. Hier befindet sich die Goldwaschanlage mit Goldstollen und Knappenhütte. Und wer (s)einen Schatz gefunden hat, kann ihn selbstverständlich mitnehmen.
Winklern
Tourismusverband Heiligenblut
Telefon: +43 4824 2001
E-Mail: office@heiligenblut.at
Website: www.heiligenblut.at
Ein besonderer Spielplatz mit Tipizelt für große und kleine Indianer, die sich gerne beim Wettrennen, Bogenschießen und Versteckspielen messen. Das Essen wird an der Feuerstelle selbst zubereitet und dann wieder ab zum Auskundschaften in die Natur.
Winkl / Heiligenblut
Angelina Pucher
Telefon: +43 4824 2327 oder +43 664 155 63 79
E-Mail: sturmarchehof@aon.at
Website: www.sturm-archehof.at
Am Archehof setzt sich Familie Pucher für die Erhaltung aussterbender Haustierrassen ein. Ziel ist es, einen wertvollen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten. Sehenswert sind das Biotop und das Amphibiengewässer.
Gemeinde Trebesing
Telefon: +43 4732 2391
E-Mail: trebesing@ktn.gde.at
Website: www.trebesing.at
An einer 125 m langen Ausleitung eines Nebenarms der Lieser liegt das Naherholungsgebiet Graggltümpfe. Auf dem Gelände befinden sich eine Liege- und Spielwiese sowie ein Grillplatz. Die Graggltümpfe sind der ideale Ort, um einmal auszuspannen und Kraft zu tanken.
Trebesing
Dorfinfo Europas 1. Babydorf Trebesing
Telefon: +43 4732 3000
E-Mail: office@babydorf.at
Website: www.drachenschlucht.com
Die Märchenwandermeile ist ein kunterbuntes Ausflugsziel für Jung und Alt. Auf rund 3 km wandeln Sie auf den Spuren der Gebrüder Grimm. Am Gelände befindet sich die Drachenbrücke. Sie führt über die Drachenschlucht und ist die längste Hängebrücke der Alpen.
Malta
Tourismusbüro Maltatal
Telefon: +43 4733 22015
E-Mail: malta.tourist@ktn.gde.at
Website: www.maltatal.com
Ob Kneippen in der Malta, Volleyballspielen, Geschicklichkeitstraining auf den Spielgeräten aus Holz oder einfach Picknicken und die Sommertage genießen - der Wasserplatz Gries ist eine Erholungs- und Wohlfühloase für Jung und Alt. Ein Wassererlebnis inklusive Ruhe und Genuss!
Tourismusregion Katschberg/Rennweg
Telefon: +43 4734 33 00
E-Mail: urlaub@katschberg.at
Website: www.katschberg.at
Der Bacherlebnisweg beginnt im vorderen Pöllatal und führt entlang der Lieser bis zur Kochlöffelhütte. Der Wanderweg ist rund 6 km lang. Hier genießen Sie eine Familienwanderung durch das Natur- und Landschaftsschutzgebiet. Entlang des Bacherlebnisweges sind 11 Schautafeln aufgestellt, die die Wanderer zum Beobachten und Entdecken anregen. Für Kinder gibt es bei jeder Schautafel eine Rätsel- bzw. Spielaufgabe zu lösen. Zurück geht es mit der Tschu-Tschu-Bahn.
Millstätter See Tourismus GmbH
Alexandra Kimmer
Telefon: +43 4766 3700-12 oder +43 664 18179-22
E-Mail: presse@millstaettersee-hohetauern.com
Website: www.millstaettersee.com
Der Mirnock liegt in einer mystisch-mythischen Gegend im Schnittpunkt zweier geomantischer Linien. Auf dem Weg zum Gipfel geht es vorbei an natürlichen Energieplätzen und schließlich über die 30 Stufen der "Scala Paradisi". Von oben werden Sie mit einem wunderschönen Blick über den Millstätter See belohnt.
VERBUND Hydro Power GmbH
Projektleitung Dipl.-HTL-Ing. Sabine Käfer
Tel.: +43 50313-0
E-Mail: sabine.kaefer@verbund.com
Website: www.verbund.com
An der Einmündung der Möll in den Stausee Rottau bei Kolbnitz errichtete die VERBUND Hydro Power GmbH als ökologische Ausgleichsmaßnahme zum PumpspeicherkraftwerkReißeck II ein rund 1 ha großes und bis 5 m tiefes Stillgewässer.
Der naturnah gestaltete See ist Teil des neuen Themenrundweges „Wasserkraft-Natur-Fischerei“. Am sanft abfallenden Ufer lernen Kinder und Jugendliche das Handwerk der Fischerei – Regenbogenforellen, Karpfen und Schleien beißen hier besonders gerne an.
Sie möchten auch einmal in den Angelsport schnuppern? Oder gleich losfischen?
Dann bitte bei Nicole Gradnitzer melden:
Tel.: +43 650 470 60 34
Malta
VERBUND Tourismus GmbH
Tel.: +43 50313-39 363
E-Mail: tourismus@verbund.com
Website: www.verbund.com/tourismus
Willkommen auf Österreichs höchster Staumauer, die in die Bergwelt der Hohen Tauern eingebettet ist! Lassen Sie sich doch durch die Staumauer führen und erleben Sie hautnah, wie aus Wasser Strom erzeugt wird. Mutige können einen Fuß auf den Airwalk setzen und aus luftiger Höhe eine spektakulären Aussicht genießen!
Wassererlebnis Maltatal GmbH
Brandstatt 11, 9854 Malta
Tel.: +43 (0)664 73938988
E-Mail: info@maltatal-erleben.at
Website: www.maltatal.com
Die Gößfälle bilden eine wildromantische Granitschlucht, in der Wasserfälle und glasklare Gumpen ein besonderes Naturschauspiel präsentieren. Von der Aussichtsplattform am Unteren Gößfall aus, führt ein Wanderweg zum oberen Ende der Gößfälle. Mit Zitaten berühmter Persönlichkeiten zum Thema Wasser, lädt der Wassergedankenweg zum Nachdenken, Philosophieren und Innehalten ein.
Wassererlebnis Maltatal GmbH
Brandstatt 11, 9854 Malta
Tel. +43 (0)664 73938988
E-Mail: info@maltatal-erleben.at
Website: www.maltattal.com
Der Themenweg führt 5,5 km weit in das felsenreiche Maltatal, dem Gletscher und Wasser in Jahrtausenden den Stempel der Urkraft aufgedrückt haben. Hier erlebt man ein einzigartiges Naturschauspiel - nirgends sonst findet man so eine wasserreiche Formenvielfalt.
Mühldorf
VERBUND Hydro Power GmbH, Werksgruppe Malta-Reißeck
Dipl.-HTL-Ing. Sabine Käfer
Telefon: +43 50 313-33773
E-Mail: sabine.kaefer@verbund.com
Website: www.verbund.com
Bei der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerkes Reißeck II wurden beim Wehr Rottau eine Fischwanderhilfe gebaut, damit die Möll-Bewohner wieder an ihre Lebensräume an der Oberen Möll gelangen können.
Sagamundo-Haus des Erzählens
Monika Peitler
Hauptplatz 8
9873 Döbriach am Millstätter See
Tel. +43 4246 76666
e-mail: info@sagamundo.at
www.sagamundo.at
Altes Wissen und alte Geschichten werden hier in der Vordergrund gerückt. Wir zeigen die in Vergessenheit geratenen Sagen mittels Effektstationen, Hörstationen und Filminstallationen.
Wassererlebnis Maltatal GmbH
Brandstatt 11, 9854 Malta
Tel. +43 (0)664 73938988
E-Mail: info@maltatal-erleben.at
Website: www.maltattal.com
Wasserspiele- und Erlebnispark am Fuße von Kärntens höchstem freifallenden Wasserfall - dem Fallbach. Naturspielplatz mit über 20 Spielstationen, ausgerichtet für Kinder ab 3 Jahren.
Was gibt es Neues?